Solar gekoppelte Eigenbau-Heizanlage

Nachdem die 25 Jahre alte Solarthermieanlage mit 16 qm Eigenbaukollektoren dem Ende ihrer Lebensdauer zuging, weiterhin wegen Einbau in die Dachfläche Dichtigkeitsprobleme im Dach auftraten und eine Überholung der Kollektoren sehr aufwendig geworden wäre, wurden diese abgebaut und verschrottet, was immerhin noch 900 Euro an Cu-, AL- und Pb-Schrottwert erbrachte.

Für die Neuauslegung der Anlage wurden folgende Anforderungen festgelegt:

1. Aufbau der Kollektoren nicht mehr in das Dach integriert, sondern auf die Dachpfannen, um von vornherein Dichtigkeitsprobleme in der Dachhaut zu vermeiden. Hier gab es schlechte Erfahrungen mit den Eigenbaukollektoren.

2. Mindestens gleiche Leistung der neuen Kollektoren bei möglichst verkleinerter Fläche.

3. Unterstützung der Heizung durch solare Rücklaufanhebung im Heizkreis.

4. Neuer Speicher/Warmwasserboiler mit 600 Ltr, davon 125 Ltr Brauchwasser.

5. Einbindung des bereits vorgesehenen 2000 Ltr Pufferspeichers um einmal längere "Durststrecken" zu überwinden, bzw. im Sommer Überschussenergie zu speichern ohne zur Vermeidung der Überhitzung der Kollektoren die Heizungsumwälzpumpe einschalten zu müssen.

6. Vollständige rechnergesteuerte Regeltechnik mit Datenübertragung zur Anzeige/Überwachung des Betriebszustandes und Datenaufzeichnung zur Optimierung der Anlage.

7. Schnittstelle zur bequemen Programmierung und Parameteroptimierung während des Betriebes durch Verwendung eines Arduino-Minirechners mit ATMega128 CPU und USB-Schnittstelle.

Daraus ergab sich der nachfolgende relativ aufwändige Aufbau der Solarthermie-/Heizungsanlage mit insgesamt 10 Temperaturfühlern, 5 Pumpen und 3 Stellventilen.

Installation der Heizung mit solarer Rücklaufanhebung

Pumpen und Ventile des Solar- und Pufferkreises

Solarkreis lädt 600 Ltr WW-Boiler

Solarkreis lädt 2000 Ltr Pufferspeicher

2000 Ltr Pufferspeicher lädt 600 Ltr WW-Boiler

Solare Hzg-Rücklaufanhebung und Überhitzungsschutz

Warmwasser über Brenner (Winterbetrieb)

Aufzeichnung Temperaturen und Schaltzustände am 29. Juni 2017

Prinzipschaltung der Heizungs- und Solarregelung

Steuereinheit mit Arduino Mega1280, PT1000-Vorverstärker (T1), Relaisplatine

Arduino Mega 1280 Beschaltung

Relaisansteuerung

Home: